Häufige Fragen zu AKE Produkten (FAQ)

Viele Fragen unserer Besucher wiederholen sich immer wieder und die häufigsten dieser Fragen veröffentlichen wir auf dieser Seite mit den entsprechenden Antworten. Bevor Sie uns anrufen schauen Sie bitte, ob Ihre Frage hier bereits beantwortet wird, wenn nicht helfen wir Ihnen natürlich auch gern persönlich weiter.

Schauen Sie auch in unsere Information zu Fahrzeugstörungen.

AKE Stealth Bluetooth Helmset - Mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursache

Was ist der Unterschied zwischen den Lautsprechern beim Helmset HighVoice und HighSound?

Die Lautsprecher vom Helmset HighVoice sind für die motorradtaugliche Sprachübertragung optimiert. Die Lautsprecher vom Helmset HighSound strahlen auch Bässe ab und ihre Klangcharakteristik ist für Musikübertragung in Helmen besser geeignet. Die Helmmontage ist allerdings aufwendiger, als beim HighVoice Helmset.

Mein Freund hat Super Bässe in seinem Helm, wie krieg ich das auch hin (wir haben beide die HighSound-Helmsets)?

Jeder Helmtyp hat einen anderen Klang. Für eine gute Bassakustik ist es wichtig, dass die Lautsprecher möglichst nah am Ohrloch sitzen, bei manchen Helmen ist das aber nicht möglich. Sie können versuchen den Weg zwischen vorderer und hinterer Schallöffnung zu verlängern, indem Sie den Lautsprecher in eine Kunststoffplatte setzen und diese so zuschneiden und zurechtbiegen, dass sie noch in den Helm passt. Für die Akustik-Freaks: Wichtig ist, das zumindest im Nahbereich um den Lautsprecher für die Bässe kein akustischer Kurzschluss möglich ist.

Schadet die Feuchtigkeit bei langen Regenfahrten?

Alle PowerCom Helmsets sind feuchtigkeitsresistent.

Die PowerCom-Serie ist für Electretmikrofone mit Geräuschdämpfung geeignet, eine optimale Funktion wird aber nur mit den Original-AKE-Aktivmikrofonen erzielt.

Funktioniert die PowerCom-Anlage auch mit Helmeinbausätzen anderer Hersteller?

PowerCom-Anlagen ab Serie 04 (ab Serien-Nr. 12128) können auf Standardhelmsets mit Electretmikrofon umgestellt werden.
Die Power-On Automatik und die Mikrofonsperre bei Solo-Betrieb sind dann allerdings außer Betrieb, d.h. die Anlage muss über Zündung oder über einen Schalter eingeschaltet werden und das Helmmikrofon bleibt dann auch aktiv, wenn es eigentlich nicht benötigt wird (keine Mikrofonsperre bei Solobetrieb). Auch hier gilt, dass das Mikrofon eine Ausführung mit Geräuschdämpfung sein sollte.

Kann ich PowerCom-Anlage oder die Bluetooth-Helmsets auch mit offenen Helmen betreiben?

Ja, Jethelme können mit dem PBM1 an PowerCom-Anlagen betrieben werden. Beachten Sie aber, dass bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein ungeschütztes Mikrofon durch die Windgeräusche extrem belastet wird. Für eine gute Sprechverständigung sollten Jethelme mit Bügelmikrofon nur auf Motorrädern mit großem Windschild und bei gemäßigten Fahrgeschwindigkeiten eingesetzt werden.

Paßt der Helmeinbausatz in jeden Helm?

Unsere Helmsets sind neutral, d.h. unabhängig vom Helmtyp ausgelegt. Hochwertige Helmmikrofone und Helmlautsprecher benötigen aber immer auch etwas Platz. Ihr Helm sollte vor dem Mund ca. 2cm und und im Bereich der Ohren hinter der Schaumpolsterung ca. 1cm Platz haben. Schwierig wird es bei Helmen, die genau über den Ohren die Trennung zwischen der oberen und der unteren Helmpolsterung haben, solche Helme sind aber inzwischen selten. Bei Platzproblemen kann notfalls auch die Polsterung etwas ausgeschnitten werden.

Einige Helmtypen haben genau vor dem Mund eine Belüftungsöffnung. Das ist aber in der Regel nicht weiter tragisch, weil der offenporige Windschutzschaum des Helmmikrofons luftdurchlässig ist. Wenn die Belüftungsöffnung verschließbar ist, sollten Sie den Schieber vor dem Einbau des Mikrofons in die für Sie optimale Position bringen.

Bei Klapphelmen benötigen Sie eine elastische Kabelverbindung zum Helmmikrofon, (ist bei unseren Helmsets für Klapphelme automatisch enthalten). Alternativ kann auch ein Bügelmikrofon verwendet werden, falls z.B. der Helm beim Hochklappen des vorderen Helmteiles oben wenig Platz für das Mikrofon hat. Das fest eingebaute Mikrofon hat den Vorteil, dass dieses beim Aufsetzen des Helmes nicht verrutscht und so nicht jedes Mal neu positioniert werden muss.

Nach oben

Probleme beim Verbinden verschiedener Bluetooth-Systeme

Billige Navi-Lösung fürs Motorrad

Eine interessante und kostengünstige Lösung ist die Navi-Sprachdurchsage vom Handy über Bluetooth zum Helm. Allerdings ist bei manchen Handys die Navidurchsage über die Bluetooth-Verbindung gesperrt.

Mein Navi überträgt keine Sprache zum Handy (Handy ist mit dem Navi verbunden):

Für Navi - Handy-Kombinationen das Bluetooth-Modul nicht am Anschluss "N" sondern an "H" oder wenn vorhanden an "U" bzw. "S" anschließen. Hierfür wird der universal PowerCom Bluetooth Accessory Adapter PB-AA D&S benötigt.

Mein Navi überträgt Sprache nur abgehackt (Handy ist mit dem Navi verbunden):

Bei Telefonieren über den Zumo 660 ist Sprechdiziplin erforderlich, weil der abgehende Signalweg vom Zumo stumm geschaltet wird, sobald der Gesprächspartner spricht. Außerdem dürfen beim Gesprächspartner keine Hintergrundgeräusche vorhanden sein, weil auch mit diesen der abgehende Signalweg stumm geschaltet wird.

Dieses Problem tritt leider auf, wenn der Mikrofonsignal-Kabelanschluss des Zumo 660 (2,5mm-Klinken-Kupplung) benutzt wird.
Wenn beim Zumo 660 statt dessen die Bluetooth-Headset-Verbindung benutzt wird, tritt dieses Problem nicht auf. Also PowerCom-Anlage mit Bluetooth-Adapter PB-AA D&S verwenden.

Mein Navi läßt sich nicht mit einem AKE Bluetooth-Helmset oder AKE PowerCom Bluetooth Accessory Adapter paaren:

TomTom Rider

1. Die Funktion "Freisprechen" muss ausgeschaltet sein, wenn der TomTom Rider mit einem AKE Bluetooth Helmset bzw. AKE Bluetooth Accessory Adapter gepaart werden soll. (Hauptmenü, Einstellungen ändern, Bluetooth Einstellungen, BT aktivieren, Freisprechen auf "aus", dann Hauptmenü, Einstellungen ändern, mit Headset verbinden, paaren, wenn ok. dann Freisprechen wieder einschalten, Menüstruktur kann auch anders sein)

2. Tom Tom Rider findet das Bluetooth Helmset bzw. den Bluetooth Accessory Adapter, weigert sich aber, die Verbindung herzustellen (Meldungen: Gerät … gefunden, Verbindung nicht möglich, etc.): In diesem Fall ist beim Tom Tom Rider ein Reset erforderlich.

Tom Tom Rider 2: Auf der Unterseite neben dem Kartenslot ist ein kleines Loch, in das eine aufgebogene Büroklammer passt. Darunter befindet sich ein Mikroschalter, mit dem der Reset ausgelöst werden kann (die Software auf Werkseinstellungen zurückstellen bringt nichts).

TomTom Urban Rider / Rider Pro: Menü, Daten zurück setzen, 2 x Ja, dann 1 Minute Aus-Taste drücken oder je nach Gerät wie folgt: ausschalten dann Einschalttaste drücken und mindestens 25 Sekunden festhalten (die technischen Daten werden angezeigt) dann wieder ausschalten.

Falls der Tom Tom Rider nach dem Reset immer noch das Headset, etc. kennt oder sich weigert die Verbindung herzustellen hat der Reset die (falschen) Bluetootheinstellungen nicht gelöscht.

3. Bei einigen älteren TomTom Rider ist die Funktion zum Anmelden fremder Bluetooth-Helmsets verborgen, hier müssen Sie wie folgt vorgehen: Navigationssystem einschalten, Bildschirm mit Hauptmenü anwählen, dann Taste "Einstellungen ändern", 2 x Taste "rechts", Taste "Mit Headset verbinden". Nun sollte auf dem Bildschirm "Verbindung zu ‚TomTom Headset' herstellen?" angezeigt werden. Hier bitte auf "nein" drücken! Nun die Anweisung "Schalten Sie Ihr TomTom Headset ein" ignorieren und stattdessen: AKE Bluetooth-Helmset in Betrieb nehmen oder PowerCom Anlage mit Bluetooth-Modul PB-AA D&S in Betrieb nehmen und in die Nähe halten. Wenn das Bluetoothgerät gefunden wurde, wird das auf dem Bildschirm angezeigt.

Für den Betrieb mit Tom Tom Rider 2 AKE Stealth Bluetooth Helmsets 201 bzw. Accessory Adapter ab Firmware 1.2 verwenden - Nutzen Sie den Firmware-Update-Service (für AKE Kunden zum Teil kostenlos).

Garmin Zumo 660

Bluetooth Helmset bzw. Accessory Adapter wird beim Paaren erkannt, anschließend beim Verbinden aber abgewiesen. Wenn dieser Effekt wiederholt auftritt, sind im Zumo-Menü unter Bluetooth, Audio, unvollständig gelöschte Einträge vorhanden. Alle Einträge (auch leere) aktivieren und dann entfernen, anschließend Zumo komplett aus- und wieder einschalten und Bluetooth Helmset paaren.

Garmin Zumo 550: Es geht nur die Verbindung zum Handy, Bluetooth Helmset bzw. Accessory Adapter lassen sich nicht verbinden.

Zwei Möglichkeiten:

A. Am Bluetooth-Helmset 101 Akku abziehen für Reset, dann einschalten und verbinden, evtl. muss die Multifunktionstaste am Bluetooth-Helmset noch einmal gedrückt werden um die Verbindung zu aktivieren.

B. Beim Zumo alle Bluetooth-Verbindungen entfernen und diesen auf Werkseinstellungen zurücksetzen, dann zuerst den Zumo mit dem Bluetooth Helmset bzw. Accessory Adapter paaren und als Letztes den Zumo mit dem Handy paaren.

Garmin Zumo 550: Sprache zum Helm geht nicht, obwohl Bluetooth Helmset bzw. Bluetooth Accessory Adapter (und Handy) mit dem Zumo gepaart sind.

Die einzelnen Verbindungen müssen nach dem Paaren noch aktiviert werden. Dazu beim Zumo im Bluetooth-Menü unten "Audio" wählen, dann im Untermenü (MP3, Navi, Telefon etc.) die gewünschten Einträge aktivieren, dann sollte die Verbindung funktionieren.

Wenn's trotzdem nicht geht, Zumo mit dem Bluetooth Helmset bzw. PowerCom Bluetooth Accessory Adapter neu paaren.

Zumo und Helmset in der richtigen Reihenfolge ein- und ausschalten: 1. Helmset einschalten und Helm aufsetzen, 2. aufs Motorrad setzen und (mit Navi) an machen, 3. fahren, 4. Motorrad (mit Navi) aus machen und absteigen, 5. Helm absetzen und Helmset ausschalten. Bei dieser Reihenfolge kommt auch nichts durcheinander.

Bei Betrieb in Kombination mit Handy am Zumo (Helmset zuerst paaren!) tritt der Effekt nicht auf.

Garmin Zumo 550 mit Bluetooth zum Handy an Bluetooth Helmset oder PowerCom Accessory Adapter: Sprache kommt beim anderen Handy nicht an.

Nur bei PowerCom Systemen mit Bluetooth Accessory Adapter:

  1. Überprüfen Sie, ob die richtige Kabelverbindung bzw. das richtige Bluetooth-Modul verwendet wird. Beides muss für Anschluss an Kupplung [H] (bzw. [F] bei der ON TOUR) zugelassen und auch dort angeschlossen sein!
  2. Wenn die Handyverbindung zwar an ist, aber längere Zeit in beiden Richtungen kein Signal übertragen wird, schaltet die PowerCom-Anlage das Helmmikrofon ab. Legen Sie dann auf oder betätigen Sie kurz die Enter-Taste am Bedienteil um das Mikrofon erneut zu aktivieren.
  3. Überprüfen Sie bei einer Kabelverbindung, ob der Mikrofon-Stecker am Navi richtig eingesteckt ist (in der Regel der 2,5 mm Klinkenstecker).

PowerCom Bluetooth Accessory Adapter und Bluetooth Helmset:

  1. Helmmikrofon und Mikrofonkabel überprüfen. Wenn kein Fehler zu finden ist...
  2. Am Garmin bei eingehendem Anruf das Telefon-Symbol drücken, Untermenü "Audio senden" drücken, wenn dann Sprache abgehend o.k. ist, liegt der Fehler auf jeden Fall nicht am Bluetooth Helmset bzw. nicht an der PowerCom-Anlage.

Handy direkt oder über Navi - Sprache kommt während der Fahrt beim Gesprächspartner unverständlich bzw. übersteuert an.

Besonders beim Garmin Zumo 550 in Kombination mit Handy wird die abgehende Sprache sehr leicht übersteuert - Bei AKE Stealth Bluetooth Helmsets 201 ab Firmware 1.2b wurde die Signalübertragung neu angepasst - Nutzen Sie den Firmware-Update-Service (für AKE Kunden zum Teil kostenlos).

Beim Garmin Zumo 660 bzw. BMW Navigator IV mit MP3 über Bluetooth (A2DP) zum Headset wird die Sprachdurchsage nicht wieder eingeschaltet.

Firmwareproblem beim Navigator, Sprache wird beim Umschalten auf A2DP (Musikübertragung) stumm geschaltet und muss beim Zurückschalten auf HSP/HFP über das Menü von Hand wieder eingeschaltet werden.

Bei Garmin Zumo 660 ab Firmware 3.30 und AKE Stealth Bluetooth Helmsets 201 ab Firmware 1.2b tritt der Effekt nicht mehr auf - Nutzen Sie den Firmware-Update-Service (für AKE Kunden zum Teil kostenlos).

Garmin Zumo 660 bzw. BMW Navigator IV, Einschaltgeräusch bei Sprachdurchsage

Läßt sich nicht unterdrücken, soll in Absprache mit Garmin in Zukunft abgestellt werden - Bei Garmin Zumo 660 ab Firmware 3.30 und AKE Stealth Bluetooth Helmsets 201 ab Firmware 1.2c tritt der Effekt nicht mehr auf - Nutzen Sie den Firmware-Update-Service (für AKE Kunden zum Teil kostenlos).

Garmin Zumo 660 MP3-Audio stottert.

Kann beim Zumo 660 (besonders aber beim BMW Navigator IV) gepaart mit neueren Headsets oder dem neueren PowerCom Bluetooth-Acessory-Adapter bei der A2DP-Verbindung direkt nach dem Paaren auftreten. Hier sind wohl die Hardware-Resourcen des Navigators voll ausgereizt. Sollte nach dem ersten Aus- und Einschalten weg sein (oder nach Menü BT HS abwählen und dann wieder aktivieren).

BMW Navigator IV, kein A2DP bzw. kein MP3-Audio

Fehlermeldung beim Start des MP3-Players: "Kann mit dem HS keine A2DP-Verbindung aufbauen". Ursache: Wenn der Navigator in der original BMW-Halterung steckt, wird bereits für die Sprachdurchsage eine A2DP-Verbindung aufgebaut (wahrscheinlich von BMW gewünschte Änderung). Wenn der Navigator dann für den MP3-Player eine A2DP-Verbindung starten möchte, ist diese bereits belegt.

Bei Betrieb ohne BMW-Halterung wird die A2DP-Verbindung zum Bluetooth-HS problemlos aufgebaut, es kommt dann aber gern zu Stottern bzw. Rucklern bei der Musikübertragung, siehe "Garmin Zumo 660 MP3-Audio stottert".

Warum nicht zurück zur guten alten Kabelverbindung? Bei Betrieb an einem AKE PowerCom-Motorradentertainmentsystem stört die Kabelverbindung nicht und die (Bluetooth-) Helme sind dann mit der Steuerzentrale verbunden. Übrigens ist der Audio-Kabel-Anschluss in der Halterung intern vorhanden, wird aber nicht nach außen geführt. BMW möchte wohl nicht, dass Kabel gebundene Helmsets oder Sprechanlagen angeschlossen werden können.

BMW Navigator IV, schlechter Klang

Bei älterer Software möglich, die Navi Lautstärke dann auf 10% (!) einstellen oder neuere Software ab Rel. 4.90 aufspielen, Lautst. Master 100%, Navi 90%, Medien 90%. dann ist die Sprache sauber.

Handy Sony/Ericsson, kein Klingelton

Bei verschiedenen Handys mit "polyfonen" Klingeltönen wird das Rufsignal nicht zum Bluetooth-Headset übertragen - Bei allen Stealth Bluetooth Helmsets 201 und Bluetooth Accessory Adapter ab Firmware 1.2c wird für diese Handys ein eigener Klingelton generiert - Nutzen Sie den Firmware-Update-Service (für AKE Kunden zum Teil kostenlos).

Handy über Garmin Zumo 660 bzw. BMW Navigator IV, Handy-Lautstärke läßt sich nicht einstellen

Meldung am Handy "Keine Lautstärkeregelung mit diesem Zubehör", PowerCom-Bluetooth Accessory Adapter oder Bluetooth-Helmset direkt mit Handy paaren, gewünschte Lautstärke einstellen, dann Handy wieder über den Zumo verbinden, die so eingestellte Lautstärke bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.

Telefonieren mit Handy über Garmin Zumo 660, Sprache zerhackt / keine Sprache vom Motorrad zum Telefon-Gesprächspartner

Bei schwankenden Nebengeräuschen beim Gesprächspartner (z.B. eine dritte Person spricht im Hintergrund) hört dieser eine "zerhackte" Telefonübertragung.
Bei stärkeren Nebengeräuschen beim Gesprächspartner (z.B. lautes Musik im Hintergrund) hört dieser vom Motorradfahrer gar nichts mehr.

Beispiel 1: Gesprächspartner A auf dem Motorrad mit Zumo, Gesprächspartner B ohne Nebengeräusche - B hört A nur wenn B nicht spricht (kein Vollduplex)
Beispiel 2: Gesprächspartner A auf dem Motorrad mit Zumo, Gesprächspartner B mit Nebengeräuschen - B hört A nur wenn B nicht spricht und die Nebengeräusche leise genug sind.

Bei Betrieb mit Handy direkt, also ohne den Umweg über das Navi, tritt dieser Effekt nicht auf.

Grundsätzliches zum Multipoint-Betrieb

Diese neue von CSR (Hersteller der Bluetooth-Chips) entwickelte Betriebsart ermöglicht es zwei oder mehr Master mit einem Slave zu verbinden, während bisher immer nur ein oder mehrere Slave mit einem Master verbunden werden konnten. Dadurch ist es jetzt möglich zwei Handys oder Handy und Navi mit dem Bluetooth-Helmset zu verbinden. Dafür muss allerdings ausgehandelt werden, welches Gerät die höhere Priorität haben soll, i.d.R. das Navi oder Handy. Die erforderlichen Funktionen werden leider noch nicht von allen Anbietern sauber implementiert. Die dadurch entstehenden Kompatiblitätsprobleme werden sich aber erfahrungsgemäß mit der Zeit auflösen.

Es ist allerdings nicht möglich beide Mastergeräte gleichzeitig zu hören, so ist z.B. während der Navi-Durchsagen die Interkomverbindung unterbrochen. Wenn Sie zwei oder mehr Signale gleichzeitig hören möchten, empfehlen wir den Einsatz einer unserer PowerCom-Entertainmentsysteme.

Bluetooth Interkom-Set 200 & TomTom Rider II / Urban / Pro:

Wenn Sprache verzögert einschaltet: Verzögerung tritt mit der aktuellen Software nicht mehr auf.

Bei Multipoint-Betrieb Reihenfolge beim Einschalten der Geräte beachten! Nach dem Paaren erst alle Geräte ausschalten. Dann in folgender Reihenfolge einschalten: 1. Bluetooth Helmset 201 und 2. Navi - Verbindung abwarten, erst dann (immer als letztes) das Bluetooth Helmset 201i einschalten, dabei sollte das Navi nicht gerade sprechen. Wenn Multipoint nicht geht alles neu paaren!

Bei TomTom Rider 2 / Urban ca. ab v 9.205 bleibt bei Multipoint-Betrieb nach der 2. oder 3. Durchsage das Gerät stumm. Dieser Fehler kann auf Wunsch durch einen Software-Patch behoben werden.

Bluetooth Interkom-Set 200 & Garmin Zumo 210 / 660:
Umständliche Bedienung zum Aktivieren des Multipoint-Betriebs (nur in Kombination mit Interkom erforderlich).

Zuerst müssen die beiden Mastergeräte (z.B. Navi und Helmset 201i) mit dem Bluetooth Helmset 201 gepaart sein (dazu erst jedes Gerät einzeln paaren und wieder ausschalten). Für den Multipoint-Betrieb mit Zumo 210 / 660 immer das Bluetooth Helmset 201i als letztes einschalten (!) und dann die Navi Priorität übers Zumo-Menü wie folgt ändern: Menü, Bluetooth, Audio Ändern, Abwählen (Beende), Verbindung trennen, Ja, OK, Audio Ändern, StealthHS201 auswählen und OK.

(Falls Meldung "BT-Sichtbarkeit ...", diese abbrechen). Fertig nach Meldung: „Bluetooth Gerät ist verbunden und betriebsbereit“. Leider "vergessen" die Geräte diese Einstellung nach dem Ausschalten oder nach dem Verlieren der Verbindung (getestet bis Zumo 660 v 4.0).

Mit dem Zumo 660 geht bei Multipoint-Betrieb ab und zu die Bluetooth-Verbindung verloren, mit dem Zumo 210 ist dieses Problem nicht bekannt.

Garmin Zumo 210 lässt sich paaren, überträgt aber kein Audio-Signal zum Stealth Bluetooth Helmset NG.
Mit dem Stealth BT-HS 201 tritt dieses Problem nicht auf.

 

Stealth Bluetooth Helmset NG - Beim Ein- und Ausschalten der Interkomverbindung wechselt das Navi / Handy den Interkompartner

Dieses ist bei einer Interkomverbindung möglich, wenn beide Stealth Bluetooth Helmset NG mit dem gleichen Navi / Handy gepaart sind!

Bei dem Stealth Bluetooth Helmset NG, welches sich nicht mit diesem Navi / Handy verbinden soll, den PDL (paired device list) löschen und anschließend mit einem beliebigen anderen Master paaren wie folgt:

1. PDL löschen: Stealth Bluetooth Helmset NG ausschalten, Einschalttaste drücken und festhalten, bis Wechselblinken, dann Einschalttaste 2 x kurz drücken, dann Stealth Bluetooth Helmset NG wieder ausschalten.
2. Speicher überschreiben: Dieses Stealth Bluetooth Helmset NG mit einem beliebigen anderen Master paaren.

Ausnahmen: Bei verschiedenen Smartphones ist diese Betriebsart zulässig. So kann beim iPhone 5 z.B. über das iPhone-Menü gewählt werden, mit welchem der beiden HS sich dieses jeweils verbinden soll.

Nach oben

Probleme beim elektrischen Verbinden verschiedener Geräte

Frage:

Ich habe Störungen (z.B. von Blinker, Bremslichtern, Fernlicht und Lichtmaschine) wenn ich den Helmconnector verwende. Deshalb möchte ich den PowerStabilizer verwenden um diese zu reduzieren. Wie muß ich ihn verbinden? Bei dem Kabel, das in den Stromverbinder des Helmconnectors eingesteckt wird, ist nur ein rotes Kabel für Plus vorhanden, aber keines für Masse (Minus).

Antwort:

Der Helmconnector bezieht seine Masse normalerweise vom Helmanschluss (DIN-Verbinder) und nicht über das Stromkabel, das verringert die Störungen. Deshalb hat das mitgelieferte Stromkabel keine Masse, sondern nur einem Plus Anschluss.

Sie können bei uns ein zweipoliges Strom Anschlusskabel bestellen, das Sie in den Stromverbinder des Helmconnectors stecken können. Verbinden Sie dieses mit dem Ausgang des PowerStabilizers, rot mit rot und schwarz mit schwarz.

 

 

Mögliche Störungen bei einer Bluetooth-Verbindung

Störungen bei Bluetooth-Verbindungen:

Bluetoothgeräte senden als Short Range Devices in einem lizenzfreien ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band) zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz. Sie dürfen weltweit zulassungsfrei betrieben werden.

Störungen können verschiedene Ursachen haben:

A) andere (stärkere) Sender, besonders WLAN,
B) breitbandige Störquellen,
C) zu geringe Reichweite, bzw. Interferenzen
D) EMV-Störungen

Störungen (A) können zum Beispiel durch WLANs, Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde verursacht werden, die im gleichen Frequenzband arbeiten, auch "aufgebohrte" Bluetooth-Geräte können die vorhandenen Frequenzen stören. Besonders stärkere WLAN-Accesspoints können die Bluetooth-Verbindungen beträchtlich stören und zu Verbindungsabbrüchen führen.

Störungen (B) können zum Beispiel durch Fahrzeugelektronik, Hochspannungsleitungen oder Industrieanlagen verursacht werden,

Störungen (C) können zum Beispiel durch falsche Anordnung der Bluetooth-Komponenten / Antennen verursacht werden,

Störungen (D) können zum Beispiel durch Handys, oder Funkgeräte, etc. einkoppeln, wenn diese im Nahbereich senden.

  1. Reduzieren Sie den Abstand der Bluetoothgeräte einer Verbindung.
  2. Vergrößern Sie den Abstand zu Bluetoothgeräten einer anderen Verbindung oder vermeiden Sie den Betrieb mehrerer Bluetoothverbindungen auf einem Motorrad.
  3. Reduzieren Sie die Lautstärke soweit möglich.
  4. Betreiben Sie Handys oder Funkgeräte, etc. im Sendebetrieb nicht in nächster Nähe des Bluetoothgerätes.

Nach oben

AKE PowerCom - Mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursache

Ich möchte, wenn ich allein fahre, testen ob das Helmmikrofon richtig einschaltet?

Die PowerCom-Anlagen erkennen, ob nur ein Helm angeschlossen ist und sperren dann die Interkom-Sprechverbindung. Wenn Sie eine Anlage mit Funk- und/oder Handy-Freisprecheinrichtung haben, können Sie eine Funk- oder Handy-Verbindung herstellen um das Helmmikrofon zu prüfen. Eine Brücke zwischen Pin1 und Pin2 der zweiten Helmanschlusskupplung geht notfalls auch.

Das Lautsprechersignal schaltet bei schnellerer Fahrt immer wieder kurzzeitig ab, es funktioniert bei langsamerer Fahrt aber wieder ganz normal, ich benutze Ohrstöpsel?

Die Leistungsverstärker der PowerCom-Anlagen schalten bei Überschreitung der zulässigen Ausgangsleistung automatisch ab. Sie überschreiten wahrscheinlich bei schneller Fahrt die zulässige Lautstärke. Durch diese Schutzschaltung wird vermieden, dass die Lautsprecher und natürlich auch Ihr Gehör geschädigt werden. Verwenden Sie keine dicht schließenden Ohrstöpsel.

Wenn Sie auf Ohrstöpsel angewiesen sind, können wir Ihnen nur empfehlen, die Helmlautsprecher so exakt und nah wie möglich an die Ohren zu montieren. Verwenden Sie möglichst wenig Polsterung zwischen Ohr und Lautsprecher und ein elastisch federnder Schaumstoff zwischen Lautsprecherrückseite und Helmauskleidung, so dass die Helmlautsprecher weich an die Ohren gedrückt werden.

Motordrehzahl abhängige Störgeräusche, gering bei Audio, stärker bei Funk?

Diese können entstehen, wenn das Alu-Gehäuse der PowerCom-Anlage mit dem Fahrzeugchassis verbunden wird, verwenden Sie eine isolierende Befestigung, wie Klettband etc. Weitere Infos zu Störungen finden Sie unter Download.

Die Musik in meinem Helm ist nur in Mono und schaltet bei höherer Fahrgeschwindigkeit ab, bei meiner Sozia geht alles tadellos und in Super Stereo?

Bei Ihrer Anlage ist die Driver-Audio-Security aktiviert. Das ist die Fahrer-Audio-Sicherheitsfunktion, um den Fahrer weniger vom Fahren abzulenken. Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, wie diese Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Beachten Sie die Vorschriften der StVO!

Seit ich auch Navi benutze, wird das Audiosignal (Musik, etc.) immer wieder leise, obwohl das Helmmikrofon nicht einschaltet?

Um Störungen in den Sprechpausen zu unterdrücken werden bei PowerCom-Anlagen Signale am Navieingang erst ab einer gewissen Lautstärke übertragen. Wenn allerdings ein Störsignal am Navi-Augang diese Ansprechschwelle überschreitet, wird diese fälschlich als Navisignal erkannt, und in Folge das Audiosignal leise geschaltet.

Wenn Ihr Navi eine eigene Lautstärkeregelung hat, sollten Sie diese ausschalten! Verwenden Sie den Naviadapter HM oder HS (mit Pegelabsenkung für Hochpegelausgänge). Nutzen Sie den AKE Power-Stabilizer (Für PowerCom: Best-Nr. 73092 oder Universal: Best-Nr. 73104) zur Störunterdrückung.

Bei eingeschalteter VOX muss ich lauter sprechen um das Mikrofon einzuschalten?

Das ist richtig so, bei PowerCom-Anlagen mit Funkfreisprecheinrichtung, ist bei eingeschalteter Sendeautomatik die Mikrofonansprechstelle im Stand etwas höher eingestellt. Dadurch wird vermieden, dass beim Aufsteigen und Losfahren jedes Geräusch das Funkgerät bereits auf Senden schaltet.

Mein Freund hat Super Bässe in seinem Helm, wie krieg ich das auch hin (wir haben beide die HighSound-Helmsets)?

Jeder Helmtyp hat einen anderen Klang. Für eine gute Bassakustik ist es wichtig, dass die Lautsprecher möglichst nah am Ohrloch sitzen, bei manchen Helmen ist das aber nicht möglich. Sie können versuchen den Weg zwischen vorderer und hinterer Schallöffnung zu verlängern, indem Sie den Lautsprecher in eine Kunststoffplatte setzen und diese so zuschneiden und zurechtbiegen, dass sie noch in den Helm passt. Für die Akustik-Freaks: Wichtig ist, das zumindest im Nahbereich um den Lautsprecher für die Bässe kein akustischer Kurzschluss möglich ist.

Kann die Anlage bei langen Regenfahrten ausfallen?

Die Helmanschluss-Stecker der PowerCom-Anlagen sind weitgehend geschützt, wenn trotzdem einmal Wasser eindringt kann die Anlage ausfallen. Bei allen Geräten mit gemeinsamen Anschluss für Mikrofon und Lautsprecher in einem Stecker, ist durch starke Nässe ein Ausfall möglich. Die Elektronik der PowerCom-Anlagen ist aber so ausgelegt, dass ein kräftiges Ausschütteln oder Ausblasen der Stecker und Kupplungen ausreicht, um die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.

Pflegen Sie alle elektrischen Kontakte mit dem bei unseren Händlern erhältlichen WET.protect-Spray, mit diesem werden Kurzschlüsse durch Wasser sicher vermieden.

Ist bei Anschluss an Dauerplus eine Batterieentladung möglich?

Die PowerCom Anlage schaltet sich beim Ausstecken der Helmstecker automatisch aus, blaue Brücke am Stecker der Versorgung (nicht zulässig bei Bluetooth zum Helm). Wenn diese Power-Abschaltautomatik genutzt wird, ist allerdings zu beachten, dass beim Abstellen des Motorrades:

  1. beide Helme von der Anlage getrennt werden und
  2. die Kontakte der Helmanschlusskupplungen trocken sind

sonst kann die Abschaltautomatik nicht arbeiten, und es ist Batterieentladung möglich. Bei längerem Nichtbenutzen, z.B. über den Winter, empfehlen wir die Elektronik vom Bordnetz zu trennen.

Alternativ kann die PowerCom Anlage auch über Zündung (Klemme 15) mit 12V versorgt werden, dann ist ein Entladen der Fahrzeugbatterie grundsätzlich ausgeschlossen.

Bei Bluetooth zum Helm muss die Power-Abschaltautomatik außer Betrieb sein.

Der Sozius hört die Musik nur über einen Lautsprecher, der Fahrer dagegen über beide, Interkom bei beiden Helmen über beide Lautsprecher?

Die Helmanschluss-Stecker der PowerCom-Anlagen sind weitgehend abgedichtet, wenn trotzdem einmal Wasser eindringt kann die Anlage ausfallen. Bei allen Geräten mit gemeinsamen Anschluss für Mikrofon und Lautsprecher in einem Stecker, ist durch starke Nässe ein Ausfall möglich. Die Elektronik der PowerCom-Anlagen ist aber so ausgelegt, dass ein kräftiges Ausschütteln oder Ausblasen der Stecker und Kupplungen ausreicht, um die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.

Mikrofon-Sperre / Interkom-Sperre

Bei allen PowerCom-Versionen ist bei Solobetrieb, d. h. wenn nur ein Helm angeschlossen ist, die Interkom-Funktion abgeschaltet. Dadurch wird ein ungewolltes Einschalten des Helmmikrofons, z.B. beim Mitsingen, etc. sicher vermieden.
Beachten Sie aber, dass bei eingeschalteter Funk-VOX und soweit vorhanden bei Handy-Aktivität, das Helmmikrofon für die Sprechverbindung benötigt wird und deshalb in diesen Fällen auch bei Solobetrieb eingeschaltet ist.

Bei Betrieb von Handy/Audio-Kombigeräten am Smartanschluss (U) über Kabel ist es nicht möglich zwischen eingehender Sprache und anderen Signalen, wie Musik, etc. zu unterscheiden. Das Helmmikrofon ist deshalb in diesem Fall bei eingehendem Signal grundsätzlich eingeschaltet. Nutzen Sie für Musiksignale den Audio- oder Navi-Eingang dann bleibt das Mikrofon bei Solobetrieb gesperrt.

Der Smartanschluss ist für den Bluetooth-Acessory-Adapter optimiert. Mit diesem kann die jeweilige Betriebsart des über Bluetooth angeschlossenen Gerätes, Musik (Stereo) oder Sprache (Duplex) an die PowerCom-Anlage weitergegeben werden. Das hat bei Solobetrieb folgende Vorteile: Automatisch Stereo zum Helm für optimale Musikübertragung und automatisch Duplex zum Helm bei Telefonbetrieb.

Unterdrückung der Mikrofon-Sperre für Testzwecke:
Zwei Helmsets anschließen oder VOX einschalten (am Bedienteil oder mit iVOX-Activator)

Nach oben

AKE PowerCom - Betrieb mit Radio, CD-Player und / oder MP3

Ist Radio hören auf dem Motorrad eigentlich erlaubt?

Bei aktivierter Security-Funktion erzeugen alle PowerCom-Anlagen mit Audioeingang, für den Fahrer ein über zwei Hörer übertragenes, synchronisiertes, und in der Lautstärke den Fahrgeräuschen angepasstes Signal. Außerdem wird bei höherer Fahrgeschwindigkeit für den Fahrer das Audiosignal ganz abgeschaltet. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fahrer nicht "akustisch ausklinkt", siehe gesetzliche Regelungen zur Verkehrssicherheit!

Welche Radios können an der PowerCom-Anlage angeschlossen werden?

An der PowerCom-Anlage mit Radioautomatik können alle Audiogeräte, wie Autoradio, CD-Player, MP3-Player usw. angeschlossen werden. Die Signale von Kopfhörerausgängen werden zusätzlich verstärkt um für alle Geräte die gleiche Lautstärke zu erreichen.

Kann ich mein Radio auch über Außenlautsprecher betreiben?

Wir liefern auch Lautsprecherverzweigungen mit Schalter, über die Sie Ihre Außenlautsprecher wahlweise zuschalten können. Die fahrgeräuschabhängige Lautstärkeregelung wirkt sich allerdings nur auf das, in Ihre Helme übertragene Radiosignal aus. Bei höherer Fahrgeschwindigkeit hören Sie dann die Außenlautsprecher praktisch nicht mehr.

Nach oben

AKE PowerCom - Betrieb mit Navigationssystemen

Ich möchte gern ein Navigationsgerät anschließen, was empfehlen Sie mir?

Sie können jedes Navigationssystem mit Sprachausgabe verwenden. Ein Kartendisplay ist nicht erforderlich. Bei getrenntem Radio- und Navigationssystem wird das Audiosignal bei einer Navi-Sprachdurchsage automatisch leise geregelt.

Geheimtip - Billige Navi-Lösung fürs Motorrad

Eine interessante und kostengünstige und dennoch hochwertige Lösung ist die Navi-Sprachdurchsage vom geeigneten Handy über Bluetooth zur zentralen PowerCom-Entertainment-Steuereinheit und von dort Lautstärke geregelt zum Helm.

Ich möchte mein Handy mit dem Navi verbinden und auch MP3 in Stereo über das Navi betreiben.

Alle PowerCom-Anlagen mit Navi und Handyanschluss (Innova und On Tour) sind ab PowerCom Serie 04 auch für Navi,- Audiostereo und Handy-Kombigeräte geeignet. Sie benötigen lediglich den passenden Kombiadapter, Art-Nr.: 33440 (ab PowerCom plus).

Wenn ich mein Navi mit meinem Handy verbinde, wird die eigene Sprache beim Telefonieren nicht übertragen.

Sie haben wahrscheinlich das Navi über den Anschluss [N] mit der PowerCom Anlage verbunden. Die eigene Sprache kann nur über die PowerCom-Anschlüsse [F] oder [H] übertragen werden! Sie benötigen einen anderes Anschlusskabel.

Warum gibt es so oft Probleme mit der Handy-Sprachlautstärke beim Navi.

Das ist eigentlich nicht unsere Sache, da wir aber oft danach gefragt werden, hier noch einmal die Antwort: Die meisten Funkgeräte und Handys erlauben gewisse Toleranzen bezüglich der Signallautstärke angeschlossener Mikrofone. Das ist bei gängigen Navis leider anders, hier wird bei der Elektronik für die Mikrofoneingänge jeder Cent gespart. Das Ergebnis ist hinreichend bekannt.

Wenn Ihr Mikrofon die Sprache übersteuert, können Sie eventuell auch ein unempfindlicheres Mikrofon verwenden oder eine Bedämpfung dazwischen stecken.

Abgehackte Signalübertragung beim Telefonieren über Zumo 660

Wenn mir mein Gesprächspartner ins Wort fällt, wird mein Satz unterbrochen.

Um Rückkopplungen zu vermeiden wird beim Zumo 660 automatisch das abgehende Mikofonsignal unterbrochen, sobald vom Gesprächspartner ein Signal ankommt. Das macht eigentlich nur dann Sinn, wenn ein Verstärker plus Lautsprecher angeschlossen ist, bei Betrieb mit Kopfhörer oder Motorradsprechanlage ist die Rückkopplung aber kein Problem. Unseres Wissens läßt sich diese Funktion beim Zumo 660 aber leider weder ausschalten noch umgehen.

Also sollte man sich nicht gegenseitig ins Wort fallen. Alternativ können Sie ihr Handy über den AKE Bluetooth Acessory Adapter PB-AA D&S direkt an der PowerCom-Anlage betreiben. Dann tritt das Problem nicht auf.

Nach oben

AKE PowerCom - Einsatz als Funk- oder Handy- Freisprecheinrichtung

Kann ich an der PowerCom-Anlage auch andere Funkgeräte benutzen?

Es gibt eine Vielzahl verschiedenster CB-, LPD-, PMR-, Amateur- und Betriebsfunkgeräte, mit diversen Anschlussdaten. Dennoch können Sie an der PowerCom-Anlage über entsprechende Anschlussadapter praktisch alle Funkgeräte benutzen. Bei einem späteren Wechsel des Funksystems benötigen Sie lediglich ein neues Anschlusskabel. Es war immer unser Motto Geräte herzustellen, die möglichst mit allen Zubehörvarianten betrieben werden können.

Wenn man ein Funkgerät betreiben möchte, so kann das vermutlich nur über eine PTT-Taste erfolgen, weil ja nicht jedes gesprochene Wort auch gesendet werden soll. Ist dem so?

Die PowerCom-Anlage mit Funkautomatik hat eine spezielle, für den Motorradbetrieb ausgelegte "VOX-Schaltung" mit automatischer Geräuschanpassung. Sie steuert automatisch die Sendetaste des angeschlossenen Funkgerätes. Über einen kombinierten Tastschalter kann wahlweise auf "Sendeautomatik", "nur Empfang" oder "manuelle Sendetaste" umgeschaltet werden.

Bei meiner Funkverbindung geht immer das erste Wort verloren, woran liegt das?

Moderne Funkgeräte benutzen eine elektronische Schaltung zur Erzeugung der unterschiedlichen Sende- und Empfangsfrequenzen (PLL). Diese Schaltung benötigt immer etwas Zeit um sich nach dem Umschalten auf Sendebetrieb auf die richtige Frequenz einzustellen. Die Verzögerung bis zur Freigabe der Sendeleistung beträgt je nach Funkgerät bis zu einer Sekunde. Beim Empfänger trägt zusätzlich noch die Zeit bis zum Öffnen der Rauschsperre zur Verzögerung bei, Geräte mit Stromsparschaltung gehen zum Teil sehr schnell in den Schlafmodus und benötigen zum Wiedereinschalten unter Umständen sehr lange, solche Geräte sind für einen VOX-Betrieb praktisch ungeeignet. CB-Funkgeräte schneiden in dieser Hinsicht besser ab als LPD- oder PMR- Funkgeräte, Funkgeräte mit Einzelbequarzung wären ideal, sind aber heute praktisch nicht mehr zu bekommen.

Verzögerung (Durchschnittswerte):

Funkgerät Bauart Verzögerung Sender Verzögerung Empfänger
Funkgeräte mit Einzelbequarzung ca. 0 ms ca. 10 -50 ms
CB-Funkgeräte ca. 10 -50 ms ca. 10 -50 ms
PMR-Funkgeräte ohne Standby ca. 120 - 400 ms ca. 10 - 100 ms
PMR-Funkgeräte mit Standby ca. 120 - 1000 ms ca. 100 -1000 ms

Gesamtverzögerung (gemessene Werte) z.B.:

System Gerät im Dialog nach Pause
CB-Funk Stabo XM 3082 < 50 ms < 100 ms
LPD Euracom E10 ca. 180 ms ca. 200 ms
PMR Alan 456 ca. 200 ms ca. 500 ms
PMR Midland G-5 ca. 170 ms ca. 600 ms

PowerCom-Anlagen mit iVOX haben eine Schaltung zur Kompensation der VOX-Einschaltverzögerung bis ca. 600 ms. Die Kompensation einer noch längeren Verzögerung ist zwar auch möglich, macht aber keinen Sinn, weil dann keine ungestörte Unterhaltung mehr gewährleistet wäre.

Kann ich meine Funkgeräte mit eigener VOX-Schaltung an der PowerCom-Anlage betreiben?

Ja, aber wenn das Funkgerät eine eigene VOX-Schaltung hat, sollten Sie diese ausschalten, die in der PowerCom-Anlage mit Funkfreisprecheinrichtung integrierte Sendesteuerung ist speziell für den Motorradbetrieb ausgelegt und arbeitet wesentlich präziser.

Meine Sendeautomatik (VOX) läßt sich nicht ausschalten?

Wenn Sie die VOX am Bedienteil der PowerCom deaktiviert haben und sie ist trotzdem in Betrieb, überprüfen Sie, ob Sie die interne VOX-Steuerung Ihres Funkgerätes eingeschaltet haben.

Kann vom Sozius-Helm aus ebenfalls auf das Funkgerät gesprochen werden, (z.B. mittels parallel geschalteter PTT-Taste)?

Ja, der Sozius/ die Sozia kann an Funk und/oder Telefongesprächen teilnehmen und wenn die Sendeautomatik eingeschaltet ist, kann auch der Sozius/ die Sozia über Funk sprechen, auch das Parallelschalten einer zweiten Sendetaste ist möglich.

Gibt es Adapter, z.B. auf Mini-DIN oder Klinkenstecker? Ich möchte z.B. das Funkgerät auch weiterhin mit meinem Helm benutzen können, auch wenn ich ein anderes Fahrzeug benutze.

Ja, wir liefern auf Kundenwunsch auch gern Sonderanfertigungen.

Umtausch- bzw. Rückgaberecht bei Sonder- und Maßanfertigungen.

Diese "Sonderfälle" wurden vom deutschen Gesetzgeber bei den Regelungen des Fernabsatzgesetzes nicht berücksichtigt. Wir können deshalb Sonderanfertigungen und Maßanfertigungen vorläufig leider nicht über unseren Internet-Shop abwickeln! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir erstellen Ihnen dann ein individuelles Angebot.

Ich benutze ein Handy und möchte während der Fahrt telefonieren, ist das möglich?

Ja, mit unseren PowerCom-Anlagen mit Funk- und Handyfreisprechautomatik können Sie auch während der Fahrt Gespräche entgegennehmen. Die Ablenkung ist im Prinzip nicht größer, als wenn Ihr Gesprächspartner hinter Ihnen auf der Maschine sitzt. Sie sollten aber dennoch beim Telefonieren die Fahrgeschwindigkeit ausreichend reduzieren und auch keine ablenkenden Gespräche führen.

Kann ich mein Telefon auch ohne Freisprecheinrichtung benutzen? Ich habe eine PowerCom-INNOVA mit Handyanschluss.

Ja, alle PowerCom-Anlagen mit Handyanschluss haben eine integrierte Handy-Freisprecheinrichtung.

Eine besonders elegante Lösung ist der Anschluss des Handys über eine Bluetooth-Ergänzung wie den AKE Accessory Adapter. Dabei kann das Handy in der Jackentasche bleiben. Sie steigen auf Ihr Bike, aktivieren die Bluetooth-Verbindung und die automatische Rufannahme und schon können Sie über Ihre PowerCom-Anlage auch unterwegs jederzeit Telefongespräche führen.

Ich benutze die Handyfreisprecheinrichtung mit Bluetoothanbindung, höre aber das Klingeln nicht?

Da bei der Bluetoothverbindung der Anfang der Rufmelodie verloren geht, sollte die gewählte Melodie nicht zu kurz und laut genug sein. Wählen Sie in Ihrem Handy für das Headsetprofil eine geeignete Rufmelodie.

Bei Handy-Betrieb reagiert das Handy beim Sprechen ungewöhnlich (legt auf, startet die Wahlwiederholung, etc.)

Dieser Effekt ist möglich, wenn bei der OnTour die Funk-VOX eingeschaltet ist. Bei Handy-Betrieb die Funk-VOX ausschalten oder iVOX-Stecker entfernen.

 

 

Nach oben

AKE PowerCom - Betrieb mit Smartphones oder anderen Audio-Handy-Navi-Kombigeräten

Handyempfang beim Zumo zu leise, gibt es Probleme beim Betrieb eines Zumo an den PowerCom-Anlagen?

Speziell wenn Stereo-Audio und Handy-Betrieb über ein Gerät gemeinsam genutzt werden sollen, wird der PowerCom-Kombiadapter LS-NH2+3, Art.-Nr. 33371 benötigt. Dieser funktioniert aber erst für PowerCom-Anlagen ab der 4. Generation (ab Serien Nr. 012127). Dieser Kombiadapter verhindert die Audioabsenkung bei Handyempfang.

Die Alternative: Das Handy direkt an der PowerCom-Anlage anschließen. Diese Lösung ermöglicht der PowerCom-Anlage die volle Steuerung und funktioniert außerdem auch bei älteren Anlagen. Die Handy-Bedienung über den Zumo fällt dann allerdings weg, was aber für die eigene Sicherheit sowieso eigentlich besser ist!

Nach oben

AKE PowerCom - Betrieb mit Diktiergerät oder Camcorder

Ich bin Journalist und muß während der Fahrt Notizen aufnehmen, ist so etwas möglich?

Ja, Sie können über die PowerCom-Anlage mit Funk-Anschluss auch ein Diktiergerät betreiben. Mit der speziell für den Motorradbetrieb ausgelegten "VOX-Schaltung" der PowerCom-Anlage, kann das Diktiergerät auf Wunsch automatisch auf Aufnahme geschaltet werden. Dadurch ist eine Bedienung während der Fahrt nicht erforderlich, (insofern Sie auf das Zurückspulen verzichten).

Ich möchte meine Motorradtouren mit dem Camcorder festhalten, kann ich sofort eigene Komentare hinzufügen?

Ja, Sie benötigen dazu die PowerCom-Anlage mit Funk-Freisprecheinrichtung und einen bei uns erhältlichen Camcorderadapter. Mit dieser Ausrüstung werden alle Ihre Kommentare automatisch aufgezeichnet. Die Automatik ist abschaltbar, so dass Sie auch über Sprechtaste nur bestimmte Situationen gezielt kommentieren können.

Signale von anderen Zusatzgeräten werden gegebenenfalls unterdrückt. Wenn Sie eine Anlage mit Radio- und Funkautomatik haben und gleichzeitig Musik hören, wird diese nicht auf die Kamera übertragen. Bei einer Kombination mit Handy mit Freisprecheinrichtung wird ein eventuelles Telefonat ebenfalls nicht auf die Kamera übertragen.

Es gibt noch eine 2. interessante Lösung, dabei wird das Audiosignal vom Helmanschluss des Fahrers abgegriffen. In diesem Fall wird alles so aufgenommen, wie der Fahrer es hört, es entsteht also eine echte Liveaufnahme.

Nach oben

AKE PowerCom - Kommunikation und Entertainment im Seitenwagen

Ich habe einen Seitenwagen, kann ich einen dritten Helm anschließen?

Ja, alle PowerCom-Anlagen können auf Wunsch mit einem dritten Helmanschluss ausgerüstet werden.

Zwei Kinder im Beiboot, die Mutti auf dem Sozius und was nun?

In solchen Fällen empfehlen wir für den Seitenwagen den Einbau eines Handmikrofones mit Sprechtaste. Dadurch hören Sie nicht alles, was sich Ihre Kinder zu sagen haben und können sich auf's Fahren konzentrieren. Für das obligatorische "muß mal pippi" nehmen die Kinder das Handmikrofon mit Sprechtaste.

Läßt sich zum geschlossenen Seitenwagen, (Mitfahrer ohne Helm) eine Sprechverbindung herstellen?

Im Beiboot kann das Hörersignal z.B. auch auf einen Aktivlautsprecher (mit Verstärker) übertragen werden, in Kombination mit einem Handmikrofon mit Sprechtaste ist ein Betrieb ohne Helm möglich, es muß allerdings sichergestellt sein, dass der Lautsprecher beim Durchschalten der Sprechtaste bereits abgeschaltet ist, sonst gibt es Rückkopplung, (achten Sie beim Schalter auf die Funktion "Öffnen vor Schließen").

Wir fertigen Ihnen auf Wunsch gern auch die passende Ausrüstung komplett, am besten schicken Sie uns eine Skizze mit den gewünschten Kabellängen.

Nach oben

AKE PowerCom - Was bei Bluetooth-zum-Helm zu beachten ist

Wann benötige ich den Bluetooth-Helmconnector, um mein Bluetooth-Helmset mit der PowerCom-Anlage zu verbinden?

Anlagen mit integriertem Bluetooth-Gateway benötigen für den Fahrer-Bluetooth-Helm keinen Bluetooth-Helmconnector. Anlagen ohne integriertes Bluetooth-Gateway benötigen für jeden Bluetooth-Helm einen Bluetooth-Helmconnector.

Muss der Bluetooth-Helmconnector aufgeladen werden?

Nein, der Bluetooth-Helmconnector wird über die PowerCom-Anlage mit Strom versorgt, ein Aufladen ist nicht erforderlich.

Power-Off Automatik mit Bluetooth-zum-Helm?

Ist der Anschluss “Helmerkennung für Power-Off Automatik” am Stromanschlusskabel (blaue Litze) mit Batterie Minus (schwarz) verbunden, schaltet sich die PowerCom-Anlage automatisch aus, wenn kein Helm angeschlossen ist.

Bei Betrieb mit Bluetooth-zum-Helm ist diese Betriebsart nicht möglich! In diesem Fall muss die blaue Litze aufgetrennt, und die PowerCom-Anlage über Zündung oder über einen separaten Schalter ausgeschaltet werden. Ein Ausstecken der Bluetooth-Helmconnectoren ist nicht erforderlich.

Sprechverbindung nur in einer Richtung?

In diesem Fall ist der Stereobetrieb aktiviert, durch kurzes Drücken der Bluetooth-Bedientaste die Verbindung auf Duplex-Betrieb umschalten.

Die Verbindung zum Helm geht beim Anlassen des Motors verloren oder wird beim schnellem Aus-Ein der Stromversorgung nicht wieder hergestellt

Vor dem Wiedereinschalten der Stromversorgung immer erst den Ausschalt-Bestätigungston abwarten. Sonst kann es vorkommen, dass es zwei Minuten dauert, bis die Verbindung wieder hergestellt wird, oder dass diese gar völlig abbricht. Wenn z.B. bei schwacher Bordbatterie der Anlasser betätigt wird, und dabei das Bordnetz Impulsartig auf unter 6V zusammenbricht, kann die Elektronik unter Umständen mehrfach aus und wieder einschalten! In diesem Fall sollten Sie die PowerCom-Anlage, z.B. über einen separaten Schalter, erst nach dem Starten der Maschine einschalten.

Bei Stereobetrieb gibt es z.Zt. keinen Ausschalt-Bestätigungston. Wenn die Verbindung nicht wieder hergestellt wird:
PowerCom-Versorgung oder Bluetooth-Helmset kurz ausschalten (oder MFB erst 4s drücken (BT-aus) dann nochmal 4s drücken (BT ein)), dann wird die Stereo-Verbindung wieder hergestellt.

Warum ist die Verbindung zum Helm über Bluetooth schlechter als über Kabel?

Bluetooth benutzt einen international festgelegten Übertragungsstandard für Digitale und digitalisierte Analogsignale. Die vorgegebenen Eckdaten reichen für eine hochwertige Verbindung zum Helm leider nicht aus. Besonders der maximale Dynamikumfang, (Abstand vom leisesten Signal ohne Grundgeräusche bis zum lautesten Signal ohne Verzerrungen) macht hier Probleme.

PowerCom-Motorradkommunikationssysteme gewährleisten eine gleichzeitige Übertragung von Stereoaudio in der einen Richtung und Sprachsignal in der anderen Richtung in hoher Übertragungsqualität, dieses ist bei der Bluetooth-Verbindung zum Helm in vergleichbarer Qualität bisher leider nicht möglich.

Unsere PowerCom-Anlagen ab Serie 05 umgehen dieses Problem, indem sie immer dann, wenn kein Duplexbetrieb benötigt, wird die Bluetoothverbindung zum Helm automatisch auf Stereo umschalten. Bei älteren Anlagen oder bei Betrieb des AKE Bluetooth-Helmconnectors an anderen Helmsprechanlagen kann manuell auf Stereo umgeschaltet werden.

Nach oben

AKE PowerCom - Tips bei Fahrzeugstörungen und sonstige Störungen

Was kann ich bei Fahrzeugstörungen tun?

Im technischen Support auf unserer Homepage finden Sie unter Download Anleitungen und Beispiele zur Behebung von Fahrzeugstörungen.

Eigenstörungen angeschlossener Geräte

Manche Geräte, insbesondere Navigationssysteme können selbst Störungen erzeugen. Kontrollieren Sie ob Sie die richtigen Kabel benutzen und ob diese vorschriftsmäßig angeschlossen sind.

Besonders bei falsch angeschlossenem Anschlusskabel für Navi/Handy-Kombinationen können Störungen vom Navigationssystem übertragen werden. Beachten Sie, dass diese mit dem Handyanschluss [H] und nicht mit dem Navianschluss [N] verbunden sein müssen!

Nach oben

AKE PowerCom - Tips für den optimalen Betrieb

Warum zwei Einstelltrimmer für die Fahrgeräuschkompensation?

Je nach Motorradtyp, Einbauort und Fahrweise muss die Fahrgeräuschkompensation individuell genau eingestellt werden.

Um einen größeren Einstellbereich abzudecken und zugleich fünf Grundeinstellungen zu ermöglichen, sind die beiden Trimmer Noisecompensation 1...3 und 4...6 für die Einstellung der Fahrgeräuschkompensation vorgesehen. Im Stand bzw. ohne Fahrgeräusche haben diese Trimmer keinen Einfluss!

Welchen Einfluss hat der Einstelltrimmer für die Interkomlautstärke?

Dieser Trimmer sollte nicht zu weit aufgedreht werden. Jeder Mensch passt seine Sprechlautstärke automatisch darauf an, wie laut er sich selbst hört. Eine zu hohe Interkomlautstärke bewirkt, dass der Anwender zu leise spricht, wodurch eine sichere Spracherkennung bei hohen Fahrgeräuschen u.U. nicht mehr möglich ist. Der Trimmer hat keinen Einfluss auf die Mikrofonansprechschwelle.

Kann ich eine separate Sendetaste montieren?

Manchmal ist es für die Handhabung besser an Stelle des Bedienteils eine separate Sendetaste zu verwenden, dann kann das Bedienteil an einer weniger gut zugänglichen Position montiert werden. Für den Anschluss eines Bedienteils und einer Sendetaste (oder eines zweiten Bedienteiles für den Sozius) ist ein Verzweigungskabel lieferbar. Wir haben auch separate Lenkertaster und Fingertaster im Lieferprogramm die wahlweise alternativ oder zusätzlich angeschlossen werden können.

Wenn die Lichthupen-Taste nicht benötigt wird, kann auch diese als Sendetaste genutzt werden. Dafür benötigen Sie ein Bedienteilanschlusskabel mit offenen Enden.

Meine etwas älteren Helmstecker machen beim Einstecken Geräusche?

Dieses Problem läßt sich leicht beheben, sprühen Sie die Helmstecker und Kupplungen von Zeit zu Zeit mit ein wenig Kontaktspray ein. Das erhöht außerdem die Lebensdauer der Steckverbinder. Kontaktspray erhalten Sie in jedem Elektronikladen.

Trotz regelmäßiger Pflege mit Kontaktspray schaltet sich meine Anlage nach langen Regenfahrten nicht automatisch aus.

Zuviel ist manchmal auch nicht gut. Kontaktspray hat leider auch einen Nachteil. Da nicht nur der Kontakt, sondern in der Regel auch die Isolierung zwischen den Kontakten benetzt wird, reduziert sich hier der Isolationswiderstand, besonders bei viel Kontaktspray und nassem Stecker. Dadurch ist es eher möglich, dass sich die Anlage bei nassem Stecker nicht ausschaltet.

Warum passt der Klinkenstecker des Anschlusskabels nicht an mein Handy / an meine Freisprecheinrichtung, obwohl der richtige Stecker montiert ist?

Manche Handys erfordern sehr enge Toleranzen bei den zulässigen Steckermaßen, Notfalls den Klinkenstecker von einem passenden Originalzubehörteil an das Anschlusskabel montieren lassen, bzw. an uns einschicken.

Nach oben

Die Eignung von Helmen und Helmsets für Kommunikation und Entertainment

Was ist der Unterschied zwischen den Lautsprechern beim Helmset HighVoice und HighSound?

Die Lautsprecher vom Helmset HighVoice sind für die motorradtaugliche Sprachübertragung optimiert. Die Lautsprecher vom Helmset HighSound strahlen auch Bässe ab und ihre Klangcharakteristik ist für Musikübertragung in Helmen besser geeignet. Die Helmmontage ist allerdings aufwendiger, als beim HighVoice Helmset.

Mein Freund hat Super Bässe in seinem Helm, wie krieg ich das auch hin (wir haben beide die HighSound-Helmsets)?

Jeder Helmtyp hat einen anderen Klang. Für eine gute Bassakustik ist es wichtig, dass die Lautsprecher möglichst nah am Ohrloch sitzen, bei manchen Helmen ist das aber nicht möglich. Sie können versuchen den Weg zwischen vorderer und hinterer Schallöffnung zu verlängern, indem Sie den Lautsprecher in eine Kunststoffplatte setzen und diese so zuschneiden und zurechtbiegen, dass sie noch in den Helm passt. Für die Akustik-Freaks: Wichtig ist, das zumindest im Nahbereich um den Lautsprecher für die Bässe kein akustischer Kurzschluss möglich ist.

Schadet die Feuchtigkeit bei langen Regenfahrten?

Alle PowerCom Helmsets sind feuchtigkeitsresistent.

Die PowerCom-Serie ist für Electretmikrofone mit Geräuschdämpfung geeignet, eine optimale Funktion wird aber nur mit den Original-AKE-Aktivmikrofonen erzielt.

Funktioniert die PowerCom-Anlage auch mit Helmeinbausätzen anderer Hersteller?

PowerCom-Anlagen ab Serie 04 (ab Serien-Nr. 12128) können auf Standardhelmsets mit Electretmikrofon umgestellt werden.
Die Power-On Automatik und die Mikrofonsperre bei Solo-Betrieb sind dann allerdings außer Betrieb, d.h. die Anlage muss über Zündung oder über einen Schalter eingeschaltet werden und das Helmmikrofon bleibt dann auch aktiv, wenn es eigentlich nicht benötigt wird (keine Mikrofonsperre bei Solobetrieb). Auch hier gilt, dass das Mikrofon eine Ausführung mit Geräuschdämpfung sein sollte.

Kann ich PowerCom-Anlage oder die Bluetooth-Helmsets auch mit offenen Helmen betreiben?

Ja, Jethelme können mit dem PBM1 an PowerCom-Anlagen betrieben werden. Beachten Sie aber, dass bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein ungeschütztes Mikrofon durch die Windgeräusche extrem belastet wird. Für eine gute Sprechverständigung sollten Jethelme mit Bügelmikrofon nur auf Motorrädern mit großem Windschild und bei gemäßigten Fahrgeschwindigkeiten eingesetzt werden.

Paßt der Helmeinbausatz in jeden Helm?

Unsere Helmsets sind neutral, d.h. unabhängig vom Helmtyp ausgelegt. Hochwertige Helmmikrofone und Helmlautsprecher benötigen aber immer auch etwas Platz. Ihr Helm sollte vor dem Mund ca. 2cm und und im Bereich der Ohren hinter der Schaumpolsterung ca. 1cm Platz haben. Schwierig wird es bei Helmen, die genau über den Ohren die Trennung zwischen der oberen und der unteren Helmpolsterung haben, solche Helme sind aber inzwischen selten. Bei Platzproblemen kann notfalls auch die Polsterung etwas ausgeschnitten werden.

Einige Helmtypen haben genau vor dem Mund eine Belüftungsöffnung. Das ist aber in der Regel nicht weiter tragisch, weil der offenporige Windschutzschaum des Helmmikrofons luftdurchlässig ist. Wenn die Belüftungsöffnung verschließbar ist, sollten Sie den Schieber vor dem Einbau des Mikrofons in die für Sie optimale Position bringen.

Bei Klapphelmen benötigen Sie eine elastische Kabelverbindung zum Helmmikrofon, (ist bei unseren Helmsets für Klapphelme automatisch enthalten). Alternativ kann auch ein Bügelmikrofon verwendet werden, falls z.B. der Helm beim Hochklappen des vorderen Helmteiles oben wenig Platz für das Mikrofon hat. Das fest eingebaute Mikrofon hat den Vorteil, dass dieses beim Aufsetzen des Helmes nicht verrutscht und so nicht jedes Mal neu positioniert werden muss.

Nach oben